• Diversity Management
  • Good Practice
  • People
  • Service
  • Balance
  • Guests
Diversity Good-Practice

Cross Mentoring: BRZ hat Frauen in der IT im Fokus

Das BRZ will mit dem Cross Mentoring Programm Frauen den Zugang zu Spitzenfunktionen erleichtern. Führungskräfte stehen dabei ihren Mentees mit ihrem Knowhow zur Seite.
Text: Helene Fiegl
BRZ und Cross Mentoring Programm, Frauen in IT-Branche
© pexels-thisisengineering
Das BRZ nutzt das Cross Mentoring Programm, um mehr Frauen in die vornehmlich männlich besetzte IT-Branche zu bringen.

Das Cross Mentoring Programm des Bundes ist ein für Frauen zugeschnittenes Entwicklungsprogramm. Es soll Frauen den Zugang zu Spitzenfunktionen mit Entscheidungs- und Gestaltungsmöglichkeiten erleichtern.

„Es ist mir ein Anliegen, Frauen in ihrer beruflichen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen und meine Erfahrungen als Führungskraft weiterzugeben“ sagt BRZ-Mentorin Patrizia Pekarek, Bereichsleiterin Finance & Legal. „In der Verwaltung, aber insbesondere auch in der nach wie vor männlich dominierten IT-Branche brauchen wir mehr Frauen, die in diesem spannenden Umfeld ihr Potential voll ausnutzen und ihre Karriereplanung engagiert weiterverfolgen“.

Frauenanteil in Geschäftsführung 50 Prozent

Als Marktführer im IT-Bereich des Public Sectors verfügt das BRZ über eine  Frauenquote von rund 24 Prozent, sowohl unter Mitarbeiterinnen als auch unter Führungskräften. Der Frauenanteil in der Geschäftsführung beträgt 50 Prozent. Das BRZ setzt zudem seit vielen Jahren Maßnahmen zur innerbetrieblichen Unterstützung von Frauen und zur Erhöhung von Chancengleichheit und Diversität, darunter fällt auch das Cross Mentoring Programm des Bundes.

Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie nachhaltig zu unterstützen, ist das BRZ seit 2005 nach dem Audit „Beruf & Familie“ zertifiziert. Im BRZ-internen Nachwuchsführungskräfteprogramm 2023 betrug der Frauenanteil 54 Prozent, im Jahr 2022 sogar 58 Prozent. Mit Karriere- und Weiterbildungs-Events wie der BRZ FemCareerNight sowie der Teilnahme an Programmen wie KOMPASS des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF), shegoesdigital oder dem Töchtertag unterstützt das BRZ laufend Frauen in ihrer persönlichen Karriereentwicklung bzw. beim Einstieg in die IT-Branche.

 

Über das BRZ

Das Bundesrechenzentrum (BRZ) ist das Kompetenzzentrum für Digitalisierung des Public Sectors in Österreich. Als E-Government-Partner der österreichischen Verwaltung entwickelt und betreibt es IT-Lösungen und verfügt über eines der größten Rechenzentren des Landes. Es beschäftigt 1.800 Mitarbeiter:innen und erwirtschaftete einen Umsatz von 510 Mio. Euro im Jahr 2023. (Mehr über das Unternehmen: https://www.brz.gv.at/)

 

 

Mehr zum Thema Diversity Good-Practice
© emee-soulcie

Neue Aktion Arbeitsmarktintegration 55Plus für Langzeitarbeitslose

Die Aktion 55Plus ist eine Chance, langzeitbeschäftigungslose Menschen strukturell in den Arbeitsmarkt zu integrieren, als Antwort auf wachsende gesellschaftliche Herausforderungen.
© PINKTUM

EdTech-Unternehmen Pinktum spricht im KI-Coaching einfacher

Pinktum integriert ab sofort vereinfachte Sprache in PINKpro, seinen KI-gestützten Coach für Human Skills. Ziel ist es, digitale Weiterbildung allen Mitarbeitenden zugänglich zu machen.
© ernsting's family
Advertorial

Ernsting’s family setzt auf Respekt

Ernsting's family ist bunt – und steht für eine bunte Gesellschaft. Respekt wird beim deutschen Hersteller von Mode, Accessoires und schönen Sachen fürs Zuhause großgeschrieben.
© Kerstin Hammerschmid

Diversity Ball: „Together we rise“ am 6. September

Zum insgesamt 17. Mal findet Österreichs berühmtester Inklusionsball, auf dem Vielfalt auf Haltung trifft, statt. Aus diesem Anlass werden rund 3.500 Gäste Anfang September das Wiener Rathaus bis auf den letzten Platz füllen.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
Hier geht es zur aktuellen Ausgabe