• Diversity Management
  • Good Practice
  • People
  • Service
  • Balance
  • Guests
Diversity für Mitarbeiter:innen

Wien Energie baut barrierefreie Mobilität aus

Im Bereich Elektromobilität setzt Wien Energie abermals ein deutliches Zeichen für Inklusion und Barrierefreiheit. Ein neuer, barrierefreier Schnell-Ladepark am Währinger Gürtel ist so konzipiert, dass die Ladesäulen auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität leicht zugänglich sind.
Text: Helene Fiegl
© Wien-Energie/Max Kropitz
Hans-Jürgen Groß, Konzernbeauftragter für Barrierefreiheit der Wiener Stadtwerke, beim Laden seines E-Autos

Neben dem Standort Margaretengürtel bietet Wien Energie nun am Währinger Gürtel einen weiteren barrierefreien Schnell-Ladepark für alle Elektro-Autofahrer*innen. An zehn Ladestellen kann künftig mit einer Leistung bis zu 150 Kilowatt Ökostrom geladen werden. Ein durchschnittliches Elektro-Auto lädt an diesen Ultra-Schnellladestellen nur 12 Minuten für 100 Kilometer Reichweite.

Barrierefreier Schnell-Ladepark eröffnet
“Inklusion ist ein wichtiges Anliegen für Wien Energie. Als Österreichs größter Energiedienstleister haben wir die Fähigkeiten und Werkzeuge, um wichtige Projekte wie z.B. den Bau einer barrierefreien Ladestation, umzusetzen,” erklärt Michael Strebl, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wien Energie. „Die Eröffnung dieses barrierefreien Schnellladeparks stellt einen bedeutenden Meilenstein dar. Damit unterstreichen wir unser Engagement für eine inklusive und nachhaltige Zukunft, in der jeder die Vorteile der grünen Mobilität nutzen kann,” bekräftigt Strebl.

Barrierefreier Zugang bedeutet:

  • Die Ladesäulen sind so konzipiert, dass sie leicht zugänglich sind, auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
  • Die Bedienelemente sind in einer Höhe angebracht, die auch von Rollstuhlfahrern leicht erreicht werden können.
  • Darüber hinaus sind die Wege zum und vom Ladepark breit und eben, um das Manövrieren mit einem Rollstuhl zu vereinfachen. Das Ein- und Aussteigen aus dem Fahrzeug wird dadurch zusätzlich erleichtert.

Wo & wann?

  • Schnellladepark in Wien am Währinger Gürtel (gegenüber Hausnummern 1-5)
  • Ab sofort

 

Hintergrund
Insgesamt steigt der Bedarf an Ladeinfrastruktur in den kommenden Jahren deutlich an: Laut einer Studie der Universität für Bodenkultur im Auftrag von Wien Energie und der MA 33, werden in Wien bis 2030 bis zu 3.000 öffentlich zugängliche Normallladestellen benötigt. Wien Energie betreibt das dichteste Elektro-Ladenetz in Wien. Bereits über 2.000 öffentlich zugängliche Ladestationen ermöglichen es das E-Auto vollzutanken. Immer wichtiger werden neben Normalladestellen auch Schnell-Lader. Wien Energie nahm daher im Sommer bereits den ersten öffentlichen Schnell-Ladepark in Betrieb, nun folgt der zweite am Währinger Gürtel.

Überblick über E-Ladestationen in Wien und Österreich: Ladestation finden

Mehr zum Thema Diversity für Mitarbeiter:innen
Foto Tina Pesendorfer
© Michael Dürr

Role Model für Inklusion: Tina Pesendorfer

Tina Pesendorfer, österreichische Staatsmeisterin im Rollstuhltennis, über die inklusive Wirkung des Sports, wie ihr Hobby zum Beruf wurde, über das Leben im Rolli und warum zu wenig Distanz zu Menschen im Rollstuhl ebenso schwierig sein kann wie zu viel.
© Senior Quality

Job 45plus – jede:r lernt anders, oder nicht?

Job 45plus, dazu eine gute Nachricht: Unser Gehirn ist wie ein Muskel. Es ist trainierbar. Wir bestimmen also selbst, in welchen Bereichen wir uns selbst stärken und welche Bereiche wir schlaff werden lassen. Aber lernt man im Alter anders? Zwei Menschen, zwei Perspektiven, ein Interview.
© Wella Professionals

Internationaler Tag von Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Internationaler Tag von Frauen und Mädchen in der Wissenschaft – vier Wissenschaftler:innen bei der Wella Company lassen uns wissen, warum aus ihrer Sicht Frauen in MINT-Bereichen bzw. in der Forschung (und nicht nur bei Wella) unverzichtbar sind.
Gleichstellung in Arbeitswelt
© geralt_pixabay

Gleichstellung in der Arbeitswelt: Noch viel Luft nach oben

Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern ist zwar in aller Munde, doch mit der Umsetzung hapert es. So sagt in einer Umfrage die Mehrheit, dass Männer in Österreich die besseren Karrierechancen haben. Traditionelle Rollenbilder werden unter anderem als Hauptgrund angesehen.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
Hier geht es zur aktuellen Ausgabe