• Diversity Management
  • Good Practice
  • People
  • Service
  • Balance
  • Guests
Diversity für Mitarbeiter:innen

„Geschlecht und Ökonomie im Wandel“

Inwieweit stehen wirtschaftliche Prozesse und gesellschaftliche Erwartungshaltungen gegenüber Mann und Frau in Verbindung? Durchaus, so die Ökonomin Alyssa Schneebaum. In ihren Studien zeigt sich, wie ungleich Vermögen innerhalb von Partnerschaften verteilt ist. Darüber hinaus kann die Institution Ehe diese Ungleichheiten noch weiter erhöhen.
Text: Marion Breiter O’Donovan
© FWF

Kennzahl wie der Gender Pay Gap sagen noch wenig über die tatsächlichen Rollenbilder aus, die Frauen und Männer in der Wirtschaft einnehmen. Darum sind Forschungen zum Thema, wie sie Alyssa Schneebaum vom Department für Volkswirtschaft der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) durchführt, so wichtig. Im vom Wissenschaftsfonds FWF unterstützten Projekt „Geschlecht und Ökonomie im Wandel“ hat sie die Auswirkungen gesetzlicher und organisatorischre Rahmenbedingungen auf Geschlechterrollen in Bezug auf ihren ökonomischen Status untersucht.

„Die Studien belegen, dass ökonomische Prozesse eng mit Geschlechterrollen verbunden sind – diese beiden Sphären sind nicht zu trennen“, so Schneebaum. „Jede Maßnahme, die in die ökonomischen Verhältnisse der Menschen eingreift, muss dieses Faktum berücksichtigen.“ Die Forscherin analysiert in ihren Arbeiten unter anderem: wie wirken sich Globalisierung, Geschlechterorientierungen oder eine individuelle Absicherung durch ein Grundeinkommen aus. „Wichtig dabei ist, dass es im Sinne einer Intersektionalität nie nur um das Geschlecht allein geht“, sagt die Ökonomin. „Ungleichheit und Diskriminierung resultieren nicht nur aus dem Geschlecht, sondern oft gleichzeitig aus mehreren Eigenschaften und Zuschreibungen – etwa Alter, Religion oder Migrationshintergrund.“

Geld und Macht in Beziehungen

In einer ihrer Studien, die im Rahmen des Projekts entstanden sind, untersuchte die Forscherin Paare in Österreich, die von sehr unterschiedlichen soziodemografischen Merkmalen geprägt sind:

  • „Was ist, wenn nur ein Partner in der Beziehung einen sehr hohen Bildungsstandard hat?
  • Was, wenn nur eine Person Migrationshintergrund hat?
  • Es ging darum, herauszufinden, wie sich diese Differenzen auf die Aufteilung von Vermögen und Entscheidungsmacht in Haushalten auswirken“, veranschaulicht die Ökonomin.

Als Grundlage dienten Daten des Household Finance and Consumption Survey (HFCS), die im Land von der Österreichischen Nationalbank (OeNB) erhoben und auf EU-Ebene von der Europäischen Zentralbank (EZB) harmonisiert werden.

Die Ergebnisse sind ernüchternd. „Wie zu erwarten war, gibt es eine stark ausgeprägte geschlechterspezifische Vermögenslücke zum Nachteil der Frauen“, erklärt Schneebaum. „Am größten ist diese bei Paaren, bei denen der Mann aus Österreich stammt und die Frau eine andere Herkunft hat – das ist ein Ergebnis, das für mich besonders interessant war.“ Bildung verhilft Frauen zwar zu höherem Vermögen, offenbar jedoch nicht im selben Ausmaß wie Männern. Schneebaum: „Die Frau braucht einen wirklich wesentlich höheren Bildungsgrad, um die Vermögenslücke innerhalb der Beziehung auszugleichen und zum männlichen Partner aufzuschließen.“

Teil des Surveys sind auch Umfragedaten, die für Österreich ein Sample von etwa 1.500 befragten Paaren aufweisen:

  • Punkto Entscheidungsmacht geben zwei Drittel davon an, dass die Entscheidungsmacht zwischen den Partner:innen ausgeglichen sei.
  • Ein Drittel sieht  einen großen Unterschied.
  • Dort, wo mehr Vermögen vorhanden ist, haben Männer eher die Entscheidungsmacht.

Rollen in gleichgeschlechtlichen Beziehungen

In einer weiteren Studie hat sich die Ökonomin angesehen, wie die Rollenverteilung in gleichgeschlechtlichen Beziehungen aussieht, wobei hier allerdings US-Daten zugrunde lagen. „Die Untersuchung entstand vor dem Hintergrund der besseren gesetzlichen Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Paaren in den USA, was ihnen beispielsweise den Vorteil einer gemeinsamen Besteuerung brachte“, erklärt die Wissenschaftlerin.

  • „Das Ergebnis zeigt, dass es mit der Zeit selbst hier zu einer gewissen Arbeitsteilung innerhalb der Beziehung kommt.“
  • Ein:e Partner:in konzentriert sich vielleicht mehr auf bezahlte Arbeit als der:die andere – was sich laut Schneebaum aber nicht durch lenkende Einflussgeber wie Adoption eines Kindes, Steuersituation oder Ähnliches erklären lasse.

„Zu der Arbeitsteilung führt offenbar allein die Ehe“, betont die Volkswirtschaftlerin. Für mögliche Ungleichheiten sind also nicht ausschließlich männliche und weibliche Rollenbilder verantwortlich, sondern auch die Institution Ehe. Wenn die Ehe zerbricht, hat die Person, die nicht mehr so stark der Erwerbstätigkeit nachging, das Nachsehen – beispielsweise das Pensionsvermögen betreffend.

„Heirat macht etwas mit uns“, schließt die Ökonomin daraus. „Ganz abgesehen vom eigenen Geschlecht sollten Heiratswillige also bedenken, dass sie mit der Ehe auch neue Rollenbilder annehmen, die finanzielle Auswirkungen haben können.“ Normen für Frauen, Männer und Ehepartner:innen, die durch Sozialisierung immer wieder reproduziert werden, lassen sich nur schwer ändern.

Welche Ratschläge will Schneebaum der Politik geben?

  • „Ich glaube, dass mehr Finanzbildung für junge Menschen und besonders für Mädchen extrem wichtig wäre“, sagt die Ökonomin.
  • „Genauso wie technische MINT-Fächer sollten auch Geldthemen offensiver an Mädchen herangetragen werden. Gleichzeitig sollten die Buben dafür sensibilisiert werden, dass sich auch die künftige Partnerin in einer Beziehung um Finanzangelegenheiten kümmern kann.“
Mehr zum Thema Diversity für Mitarbeiter:innen
Foto Tina Pesendorfer
© Michael Dürr

Role Model für Inklusion: Tina Pesendorfer

Tina Pesendorfer, österreichische Staatsmeisterin im Rollstuhltennis, über die inklusive Wirkung des Sports, wie ihr Hobby zum Beruf wurde, über das Leben im Rolli und warum zu wenig Distanz zu Menschen im Rollstuhl ebenso schwierig sein kann wie zu viel.
© Senior Quality

Job 45plus – jede:r lernt anders, oder nicht?

Job 45plus, dazu eine gute Nachricht: Unser Gehirn ist wie ein Muskel. Es ist trainierbar. Wir bestimmen also selbst, in welchen Bereichen wir uns selbst stärken und welche Bereiche wir schlaff werden lassen. Aber lernt man im Alter anders? Zwei Menschen, zwei Perspektiven, ein Interview.
© Wella Professionals

Internationaler Tag von Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Internationaler Tag von Frauen und Mädchen in der Wissenschaft – vier Wissenschaftler:innen bei der Wella Company lassen uns wissen, warum aus ihrer Sicht Frauen in MINT-Bereichen bzw. in der Forschung (und nicht nur bei Wella) unverzichtbar sind.
Gleichstellung in Arbeitswelt
© geralt_pixabay

Gleichstellung in der Arbeitswelt: Noch viel Luft nach oben

Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern ist zwar in aller Munde, doch mit der Umsetzung hapert es. So sagt in einer Umfrage die Mehrheit, dass Männer in Österreich die besseren Karrierechancen haben. Traditionelle Rollenbilder werden unter anderem als Hauptgrund angesehen.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
Hier geht es zur aktuellen Ausgabe