• Diversity Management
  • Good Practice
  • People
  • Service
  • Balance
  • Guests
Diversity Management

Vielfalt: Weiterbildung für Gleichberechtigung

Der gesellschaftliche Trend zeigt, dass immer mehr Menschen in Unternehmen arbeiten möchten, die ihren Werten entsprechen. Diversität, Inklusion oder Nachhaltigkeit sind nicht länger nur "nice to have", sondern gelten als Teil der gelebten Unternehmenskultur. Beim Inclusive Business & DEI Excellence Summit wird innovativen Formaten eine Bühne gegeben.
Text: Helene Fiegl
Veranstaltung: Inclusive Business & DEI Excellence Summit
© Thomas Magyar
Ziel des Inclusive Business & DEI Excellence Summit ist es, voneinander zu lernen, sich zu vernetzen und gemeinsam neue Standards für eine chancengerechte und barrierefreie Wirtschaft zu setzen.

Vielfalt bringt uns weiter: Dass wirtschaftliches Handeln und gesellschaftliche Verantwortung sehr gut miteinander können, ist Thema beim kommenden Inclusive Business & DEI Excellence Summit in Wien. Aspekte wie Vielfalt, Chancengleichheit, Inklusion und Barrierefreiheit gewinnen zunehmend an Bedeutung und sind heute unverzichtbare Elemente moderner und zukunftsorientierter Betriebe. Gerade in unruhigen Zeiten sind Unternehmen gefragt, die Verantwortung übernehmen und Vielfalt fördern.

Vielfalt als Erfolgsfaktor
DE&I (Diversity, Equity, and Inclusion / Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion) gilt inzwischen als Erfolgsfaktor. Studien zeigen, dass Unternehmen, die Vielfalt gezielt fördern, besser auf Veränderungen vorbereitet und wirtschaftlich leistungsfähiger sind. Frauen in Führungspositionen, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Generationen und eine nachhaltige Wirtschaftsweise fördern Innovation, stärken die Mitarbeiterbindung und erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit.

Unter dem Motto „Inklusion stärken, Innovation fördern, Nachhaltigkeit sichern“ diskutieren beim 2. Inclusive Business & DEI Excellence Summit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik praxisnahe Lösungen: Wie wird Inklusion in Unternehmen gelebt? Welche KPIs (Key Performance Indicator) machen Fortschritte sichtbar? Welche Strategien stärken Unternehmen in Zeiten globaler Umbrüche?

Theorie und Praxis

Teilnehmer:innen haben hier die Möglichkeit vom geballten Wissen der über 40 Speaker:innen zu profitieren. Der Bogen spannt sich von Strategien für vielfältiges, inklusives Leadership, hin zu Praxisbeispielen und Raum für Austausch.
Es wird vermittelt, wie gelebte Diversität Wettbewerbsvorteile schafft, wie inklusive Strukturen Loyalität und Engagement stärken und dazu gibt es praxisrelevante Werkzeuge und Vorgehensweisen.

Moderiert wird die Veranstaltung von Kathrin Hanzl (Hanzl Consulting) und Andreas Onea (Paralympischer Schwimmer und Fernsehmoderator). Ein kurzer Auszug aus der Liste der Vortragenden: Lena Öllinger (myAbility), Elisa Aichinger (Deloitte Consulting), Silvia Angelo (ÖBB Infrastruktur), Alexander Berth (Greiner), Leni Bolt (Netflix-Serie Queer Eye Germany, Founder & Autorin), Eva-Maria Burger (Bundesarbeitskammer & AK Wien), Eva-Maria Milgotin (KPMG), Gabriela-Maria Straka (respACT), Gudrun Heidenreich-Pérez (Deloitte Consulting), Brigitte Ratzer (TU Wien, Abteilung Genderkompetenz) uvm.

 

Über die Veranstaltung:
Der Inclusive Business & DEI Excellence Summit ist eine Plattform für fachlichen und strategischen Dialog über inklusives, nachhaltiges Wirtschaften im DACH-Raum. Menschen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis entwickeln gemeinsam zukunftsfähige Lösungen für mehr Vielfalt und Gleichberechtigung.

Der 2. Inclusive Business & DEI Excellence Summit findet am: 5. und 6. Juni 2025 bei Microsoft Österreich, Am Europlatz 3, 1120 Wien statt. Für weitere Infos bitte hier klicken!

Mehr zum Thema Diversity Management
Ingenieurin am Arbeitsplatz
© pexels/thisisengineering

Studie: Top in MINT – Lücken in der Grundbildung

Eine Vergleichsstudie bescheinigt Österreich eine starke Position im Bereich der MINT-Kompetenzen. Das Ranking in Sachen Nachhaltigkeit, Frauenanteil oder Innovation stimmt optimistisch. Doch es offenbaren sich gleichzeitig bestehende, strukturelle Schwächen in der schulischen Grundbildung.
© Forvis Mazars

Nachhaltigkeits-Berichterstattung der ATX-Firmen setzt neue Maßstäbe

Eine aktuelle Studie von Forvis Mazars zeigt: Österreichs börsennotierte Unternehmen nehmen die EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) bereits heute ernst – obwohl die nationale Umsetzung noch aussteht.
© Claudia Blake

Elementarpädagogik: Höheres Level für die Kleinsten

Eine gute elementarpädagogische Grundlage kann eine weitreichende Auswirkung auf die gesamte weitere Bildungsbiografie eines Kindes haben. Chancengleichheit, Sprachförderung, Sozialkompetenz, kognitive Fähigkeiten sind nur einige der oft zitierten Schlagworte. Für eine Ausbildungsoffensive in diesem Bereich machen sich die NEOS stark.
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediadaten
Hier geht es zur aktuellen Ausgabe